Le Théâtre Des Opérations / Archiv / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

RUBRIKEN

KINO

UNTERSTÜTZE UNS

Damit wir das Projekt 451° Filmportal aufrecht erhalten können, sind wir auf deine Spende angewiesen. Vielen Dank!

PARTNER

Le Théâtre Des Opérations

CH/F 2007, 86 Min., OV/d, Regie: Benoît Rossel, Dokumentarfilm

Le Théâtre Des Opérations

Filmdienst

In den ersten Einstellungen fährt die Kamera durch zwei Operationssäle – verharrt vor einem entzündeten Blinddarm, der gleich darauf entfernt wird. Wir sind im Universitätskrankenhaus Lausanne und begleiten den 27-jährigen Doktor Nikos Kotzampassakis auf seinem Weg zum Facharzt für Chirurgie.

Regisseur Benoît Rossels erster Kinofilm dokumentiert Nikos’ ersten eineinhalb Jahre in einem richtigen Krankenhaus, mit einem riesigen, soeben entfernten Darmtumor, den eine Hilfskraft zerstückelt und, im Müllbeutel verpackt, entsorgt. Obwohl wenig Blut zu sehen ist, ist das sicher kein Film, bei dem Popcorn schmeckt.

Zu sehen ist Nikos als ein Held des Alltags: klein, hübsches Gesicht, ruhig. Anfangs wird er eingewiesen, wie man sich professionell die Hände wäscht. Am Ende seines Praktikums bekommt er eine der heiß begehrten Assistenzstellen. An vorderster Front im Kampf gegen den Tod versagt knapp ein Viertel aller, die die Ausbildung anfangen. Kein Wunder, denn anders als auf George Clooneys „Schlachtfeld“ – so Drehbuchautor Michael Crichton über seine Fernsehserie „Emergency Room“ – gibt es hier keine Liebeleien zwischen gutaussehenden Ärzten und süßen Schwestern. Operieren geschieht vor trister Kulisse in einem Plattenbau; keine Liebschaften allenthalben; Nikos raucht einsam auf dem Dach des Krankenhauses. So etwas wie ein Privatleben scheint er nicht zu haben. Er spielt nichts weiter als eine Rolle im so genannten „operating theater“ – einem Synonym für den Operationssaal, wo alle Anwesenden ihren Part erfüllen.

Anders als die Vorläufer der cinéma-vérité-Krankenkaus-Filme, etwas Frederick Wisemans „Hospital“ (1970), der den Alltag im New Yorker Metropolitan Hospital dokumentierte, menschelt dieser Film nur auf kleiner Flamme. Stattdessen setzt Rossel auf Cronenberg-ähnliche Repräsentationen von Organen. Wenn man ins Innere des Körpers sieht, erscheint er als wabernde Masse irrealer Objekte, die den Tod im Leben – oder umgekehrt – konnotieren. Man kann froh sein, dass die moderne Medizin sie in die Schranken weist! Nur einmal, beim morgendlichen Rapport, tritt der Tod tatsächlich auf. Auf dem Halbprofil einer jungen Ärztin spiegelt sich Trauer angesichts einer lapidar vorgetragenen Todesnachricht. Um dramatische Effekte sind auf der Tonebene in erster Linie die schrillen Geigen- und sonoren Cello-Klänge bemüht.

Benoît Rossel sagt zu Beginn des Films, er habe Angst vor dem Tod. Am Ende dieser Reise durch den Operationsbetrieb befindet er: „Der Körper ist nur ein Körper. Es ist nicht die Person, die im Körper wohnt. Die Chirurgen operieren den Leib und nicht die Seele. Sie sind Mechaniker, die versuchen, das Leben zu erhalten. Die Seele werde ich woanders finden können. Solange ich da bin, ist der Tod nicht da!“ Rossels Film überzeugt durch seine hervorragende Handhabung aller filmtechnischen Möglichkeiten und liefert ein Dokument, das in seiner Intensität unter die Haut geht.
(Nina Zimnik, Filmdienst)

 

Kritiken

National International
- Thierry Jobin in sortir.ch - Nadia Ali-Khodja in evene.fr
- - Emeric de Lastens in scienceshumaines.com
- - Lydia Castellano in iletaitunefoislecinema.com
Offizielle Website Verleiher
www.letheatredesoperations.fr Cineworx

Kommentare

Bitte melden Sie sich Logan oder registrieren Sie sich um kommentieren zu können.